Das Weiterbildungsangebot für Beschäftigte
Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Hochschullehre
Nachhaltigkeit & Bildung für nachhaltige Entwicklung
Weiterbildungsangebot für Beschäftigte der KU
Suche
Sprache
Deutsch
English
Anmelden
Deutsch
English
0
0
more
Weiterbildungsangebot für Beschäftigte der KU
Nachhaltigkeit & Bildung für nachhaltige Entwicklung
Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Hochschullehre
Magazin
Mehr
Baumansicht
...
close
Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Hochschullehre
Wie können wir gemeinsam mit den Studierenden die Lehre so gestalten, dass sie (auch) zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft beiträgt?
Allgemeine Informationen
Wichtige Informationen
SAFE THE DATE - virtuelle Fortbildung
Mi, 20. April - Fr, 22. April 2022
jeweils 14-17 Uhr via Zoom
Der Kurs kann in ProfiLehre Plus im Zertifikatsbereich A "Lehr- und Lernkonzepte" mit 8AE und im Bereich D " Reflexion und Evaluation" mit 2AE im eingebracht werden.
Für die Teilnehmenden fallen keine Kursgebühren an.
Dozent:innen:
Prof. Dr. Ingrid Hemmer, Christoph Koch, Anna Peitz
Kursprogramm
Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Hochschullehre
In dieser Fortbildung werden wir auf Basis der Konzepte der nachhaltigen Entwicklung und einer Bildung für nachhaltige Entwicklung die Teilnehmenden darin unterstützen, Bildungsprozesse im Sinne einer BNE zu gestalten. Ausgehend von der eigenen Rolle und Position im Rahmen einer gesellschaftlichen Transformation hin zu einer nachhaltigen Gesellschaft, erarbeiten wir Anknüpfungspunkte und Umsetzungsmöglichkeiten, um in eigenen Lehrveranstaltungen auch die Studierenden für diese Herausforderungen zu sensibilieren und ihre Gestaltungskompetenzen zu fördern.
Um Studierende als aktive Gestalter*innen, zukünftige Entscheidungsträger*innen und Multiplikator*innen zu sensibilisieren und zu befähigen, ist eine Neuorientierung in der Hochschullehre an den Prinzipien einer BNE notwendig. Die UNESCO unterstützt durch internationale Programme - aktuell im Programm „Bildung für nachhaltige Entwicklung: die globalen Nachhaltigkeitsziele verwirklichen (BNE 2030)“ - eine BNE-Implementierung in alle Bildungsbereiche bis 2030. Diese explizite Aufforderung ist eine Profilierungschance für alle Universitäten und Hochschullehrenden.
Lernziele:
Die Teilnehmenden können das Konzept der Nachhaltigkeit und einer Bildung für nachhaltige Entwicklung in Grundzügen darstellen.
Die Teilnehmenden können Themen und Anknüpfungspunkte einer Bildung für nachhaltige Entwicklung zu ihrem Fach benennen.
Die Teilnehmenden können BNE-Bildungsprozesse entwickeln.
Die Teilnehmenden können Lehrveranstaltungen anhand von BNE-Kriterien analysieren und reflektieren.
Zielgruppe
Alle Dozierenden, die Interesse haben gemeinsam mit ihren Studierenden eine nachhaltige Zukunft mitzugestalten und bei den Studierende eine entsprechende Kompetenzentwicklung zu fördern.
Beschreibung
Wie können wir gemeinsam mit den Studierenden die Lehre so gestalten, dass sie (auch) zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft beiträgt?
Allgemein
Sprache
Deutsch
Kontakt
Name
Ina Limmer
Zuständigkeit
Nachhaltigkitskoordinatorin der KU
E-Mail
ina.limmer@ku.de
Tutorielle Betreuung
Ina Limmer
Visitenkarte herunterladen
Verfügbarkeit
Zugriff
Unbegrenzt – wenn online geschaltet
Aufnahmeverfahren
Sie müssen einen Aufnahmeantrag stellen, um in die Gruppe aufgenommen zu werden. Beschreiben Sie im Feld Nachricht, warum Sie beitreten möchten. Sobald Ihr Antrag angenommen oder abgelehnt wurde, erhalten Sie eine Benachrichtigung.
Zeitraum für Beitritte
Bis: 21. April 2022, 09:00
Veranstaltungszeitraum
20. April 2022, 14:00 - 23. April 2022, 17:00
Für Kursadministratoren freigegebene Daten
Daten des Persönlichen Profils
Benutzername
Vorname
Nachname
Zusätzliche Informationen
Link zu dieser Seite
Erstellt am
10. Januar 2022, 10:18