[ONLINE] Erfolgreich Drittmittel einwerben während der Promotion

28.11.2025 | Ort: Zoom | Dr. Wolfgang Thiel

Reiter

Zum Kurs beitreten

Auch während der Promotion können sich Finanzierungs- und Förderbedarfe ergeben, für die speziell Drittmittel eingeworben werden müssen: sei es zur Durchführung von Archiv-, Konferenz- oder Forschungs-reisen und empirische Studien, zur Realisierung von Auslandsaufenthalten oder zur Stipendienfinanzierung des eigenen Unterhalts. Neben der Wahl der richtigen Förderinstitution sowie geeigneter Förderinstrumente kommt es dabei insbesondere auf eine frühzeitige, realistische Zeitplanung und die Fähigkeit an, das geplante Vorhaben so zu strukturieren und auf den Punkt zu bringen, dass der Förderantrag bei der Begutachtung überzeugt. Unabhängig von Ziel, Zweck und Adressat der geplanten Maßnahme sind dabei immer wieder ähnliche Punkte zu berücksichtigen, so etwa eine an-gemessene Zeit-, Arbeits-, Ressourcen- und Risikopla-nung, aber auch Fragen zur Ethik oder die Vorlage eines plausiblen Kosten- und Finanzierungsplans.

Das Online-Webinar bietet zunächst einen Überblick über das Spektrum an auch Promovierenden offenstehenden Fördermöglichkeiten einschlägiger Drittmittelge-ber für unterschiedliche Zwecke. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf den spezifischen Fördermöglichkeiten im Rahmen des EU-Programmes Erasmus+, des DAAD und der Bayerischen Hochschulzentren.

Aufbau und Gliederung sowie zentrale Kapitel entsprecender Anträge werden anhand aus-gewählter Fallbeispiele vorgestellt und diskutiert. Gerne können auch eigene Ideen zu individuellen Finanzierungsbedarfen mitgebracht werden, für die im Kurs gemeinsam Lösungen erarbeitet und geeignete Förderinstrumente recherchiert und präsentiert werden sollen. Ziel des Seminars ist es, typische Fallstricke und Hürden, aber auch „Erfolgsrezepte“ und Best Practices zu identifizieren und entsprechendes Erfahrungswissen zu vermitteln.
• Überblick über relevante Drittmittelgeber und Vorstellung typischer Förderinstrumente und -formate
• Von einer Förderidee zur Antragsskizze: Wie plane und entwickle ich mein Vorhaben?
• Diskussion von Erfolgsbeispielen
• Dos and Don'ts: Tipps, Tricks und Indikatoren für die erfolgreiche Drittmittelbeantragung
Anmeldungsende: 26. November 2025, 20:35
Beitritt nach Bestätigung
Sie müssen einen Aufnahmeantrag stellen, um in den Kurs aufgenommen zu werden. Beschreiben Sie im Feld Nachricht, warum Sie beitreten möchten. Sobald Ihr Antrag angenommen oder abgelehnt wurde, erhalten Sie eine Benachrichtigung.
Minimale Teilnehmeranzahl: 5
Maximale Teilnehmeranzahl: 20
Freie Plätze:
20

Einsichtnahme in personenbezogene Daten

Falls die folgenden Angaben in Ihrem Persönliche Profil vorliegen, können sie von der Kursadministration eingesehen werden:
  • Anmeldename
  • Vorname
  • Nachname
  • Wissenschaftliches Personal
  • Wissenschaftsunterstützendes Personal
  • Qualifikationsphase
  • Mitglied
Bitte ergänzen Sie für diesen Kurs weitere Angaben und füllen Sie folgende Felder aus.