Das Weiterbildungsangebot für Beschäftigte
[PRÄSENZ] Getting started: Einstieg in die Promotion
Kompetenzfeld "Projektmanagement und Selbstorganisation"
Weiterbildungsangebot für Beschäftigte der KU
Suche
Sprache
Deutsch
English
Anmelden
0
0
Mehr zeigen
Magazin
Mehr
Persönliche und geteilte Ressourcen
Baumansicht
...
Portfolio
Weiterbildungsangebot für Beschäftigte der KU - Einstiegsseite
Private Notizen
Schließen
Weiterbildungsangebot für Beschäftigte der KU
Kompetenzfeld "Projektmanagement und Selbstorganisation"
[PRÄSENZ] Getting started: Einstieg in die Promotion
[PRÄSENZ] Getting started: Einstieg in die Promotion
11.04.2025 | Ort: eO-112 (Campus Eichstätt) | Dr. Daniel Romić
Allgemeine Informationen
Wichtige Informationen
Die Promotion ist als erstes größeres Forschungsprojekt der Start in die wissenschaftliche Karriere. Als Promotionsstudierende übernehmen Sie dabei sowohl Verantwortung für Ihre Forschung, als auch für den formalen Ablauf Ihrer Qualifikationsphase, die sich in der Regel über einen Zeitraum von drei bis vier Jahren erstreckt. Um eine solide Grundlage für einen möglichst reibungslosen Promotionsprozess zu schaffen, ist es hilfreich, bereits zu Beginn verschiedene wichtige Punkte zu beachten und zu klären.
Der Workshop vermittelt einen Überblick über die formalen und organisatorischen Abläufe der Promotionsphase und zeigt Ihnen, welche Schritte davon Sie bereits zu Beginn angehen sollten. Sie lernen die verschiedenen Verantwortlichkeiten kennen und erhalten praktische Informationen zu den wichtigsten relevanten Themen.
Kursprogramm
• Formelle Voraussetzungen: Welche Abschlüsse sind erforderlich, um mit einer Promotion beginnen zu können?
• Betreuung: Wie findet man eine geeignete Betreuung? Wie gelingen Kommunikation und Dokumentation?
• Promotionsbetreuungsvereinbarung: Wie bereitet man diese vor?
• Annahme durch den Promotionsausschuss: Welche Rolle spielt der Promotionsausschuss während ihrer Promotionsphase? Welches Rechtsverhältnis geht man damit ein?
• Immatrikulation in der Promotionsphase: Welcher Status ist mit der Immatrikulation verbunden und was ist bei einer Exmatrikulation zu beachten?
• Arten der Promotion: Individuell, strukturiert, kooperativ, co-tutelle?
• Publikation: Welche Formen der Publikation gibt es (kumulativ und Monographie) und was ist dabei jeweils besonders zu beachten?
• Finanzierung: Wie wird ein Forschungsvorhaben finanziert und an welche Stellen kann man sich wenden?
Zielgruppe
Promovierende in der frühen Phase
Anrechnung im strukturierten Doktorandenstudium der WFI: Keine
Beschreibung
11.04.2025 | Ort: eO-112 (Campus Eichstätt) | Dr. Daniel Romić
Allgemein
Sprache
Deutsch
Kontakt
E-Mail
akademische-karrieren@ku.de
Tutorielle Betreuung
[zuv218]
Dr. Tobias Holischka
Kontakt
Telefon Arbeit: 08421 93-21637
E-Mail: Tobias.Holischka@ku.de
Visitenkarte herunterladen
Verfügbarkeit
Zugriff
14. Februar 2025, 16:40 - 6. Juni 2025, 16:45
Aufnahmeverfahren
Sie müssen einen Aufnahmeantrag stellen, um in den Kurs aufgenommen zu werden. Beschreiben Sie im Feld Nachricht, warum Sie beitreten möchten. Sobald Ihr Antrag angenommen oder abgelehnt wurde, erhalten Sie eine Benachrichtigung.
Zeitraum für Beitritte
Bis: 10. April 2025, 16:45
Minimale Teilnehmeranzahl
7
Freie Plätze
0
Spätester Kursaustritt
28. März 2025
Veranstaltungszeitraum
11. April 2025, 09:00 - 14:00
Für Kursadministratoren freigegebene Daten
Daten des Persönlichen Profils
Anmeldename
Vorname
Nachname
Persönliche Angaben zu diesem Kurs
Wann haben Sie mit der Promotion begonnen?