Das Weiterbildungsangebot für Beschäftigte
[ONLINE] R Basiskurs (bilingual)
Kompetenzfeld "Wissenschaftliche Methoden und Praxis"
Weiterbildungsangebot für Beschäftigte der KU
Suche
Sprache
Deutsch
English
Anmelden
0
0
Mehr zeigen
Magazin
Mehr
Persönliche und geteilte Ressourcen
Baumansicht
...
Portfolio
Weiterbildungsangebot für Beschäftigte der KU - Einstiegsseite
Private Notizen
Schließen
Weiterbildungsangebot für Beschäftigte der KU
Kompetenzfeld "Wissenschaftliche Methoden und Praxis"
[ONLINE] R Basiskurs (bilingual)
[ONLINE] R Basiskurs (bilingual)
May 15-16, 2025 | Place: Zoom| EssentialDS
Reiter
Info
Anmelden zum Kurs
(Ausgewählt)
...
Zum Kurs beitreten
Wichtige Informationen
Die Teilnehmer lernen die Grundlagen in R, einschließlich einer technischen Einführung in die R-Syntax. Dieser Kurs ist sowohl für Teilnehmer ohne R-Kenntnisse als auch zur Auffrischung der Grundlagen in R geeignet. Die Teilnehmer lernen zusätzlich die wichtigsten Konzepte in der Programmierung mit R kennen.
Kursprogramm
Tag 1:
• Arbeiten mit R und R Studio, eine der beliebtesten und mächtigsten graphischen
• Benutzeroberfläche (GUIs) für R.
• Installation und Nutzung von Erweiterungspaketen in R.
• Einführung in Hilfeseiten und Tipps zur Selbsthilfe.
• Erläuterung der wichtigsten Datentypen, Operatoren (arithmetische und logische Operatoren) und Funktionen in R.
• Import und Export von Daten (z.B. Dateiformate wie CSV, Excel etc.)
• Arbeiten mit Dataframes und Vektoren (numeric, logical, character, factors), z.B. das Indizieren,
• Aufteilen und Umwandeln von Variablen bzw. Datensätzen.
• Berechnen von statistischen Kennzahlen (z.B. Mittelwert, Quantile, Varianz, etc.).
Tag 2:
• Kontrollstrukturen (if, else) für bedingte Anweisungen
• Anwenden von Schleifen (for, while) und apply Funktionen
• Vektorisierung (Apply - Familie in R)
• Schreiben eigener Funktionen in R um Analysen zu automatisieren
• Debugging & Error Handling
• Best Practices für Programmierung in R und Softwareentwicklung
Optional (falls noch Zeit übrig ist):
• Einführung in die objektorientierte Programmierung mit R mit dem S3 Klassensystem
• Laufzeitanalyse & Tipps für Effizienten Code
Anmeldungszeitraum
Anmeldungsende:
14. Mai 2025, 16:05
Aufnahmeverfahren
Beitritt nach Bestätigung
Nachricht
Sie müssen einen Aufnahmeantrag stellen, um in den Kurs aufgenommen zu werden. Beschreiben Sie im Feld Nachricht, warum Sie beitreten möchten. Sobald Ihr Antrag angenommen oder abgelehnt wurde, erhalten Sie eine Benachrichtigung.
Teilnehmer
Minimale Teilnehmeranzahl:
7
Maximale Teilnehmeranzahl:
16
Freie Plätze:
1
Einsichtnahme in personenbezogene Daten
Angaben des Persönlichen Profils
Falls die folgenden Angaben in Ihrem Persönliche Profil vorliegen, können sie von der Kursadministration eingesehen werden:
Anmeldename
Vorname
Nachname
Wissenschaftliches Personal
Wissenschaftsunterstützendes Personal
Qualifikationsphase
Mitglied
Persönliche Angaben zu diesem Kurs
Bitte ergänzen Sie für diesen Kurs weitere Angaben und füllen Sie folgende Felder aus.
Haben Sie bereits erste Kenntnisse in der Anwendung einer Programmiersprache? / Do you have first experience in the application of a programming language?
*
Haben Sie bereits mit R gearbeitet? / Have you worked with R before?
*
Welche konkreten Ziele möchten Sie durch die Teilnahme am Workshop für Ihre weitere Forschung erreichen? / What would you like to achieve for your ongoing research by participating in the workshop?
*