Das Weiterbildungsangebot für Beschäftigte
[ONLINE UND PRÄSENZ] Storytelling und Rhetorik in der Wissenschaft
Kompetenzfeld "Präsentation & Kommunikation"
Weiterbildungsangebot für Beschäftigte der KU
Suche
Sprache
Deutsch
English
Anmelden
0
0
Mehr zeigen
Magazin
Mehr
Persönliche und geteilte Ressourcen
Baumansicht
...
Portfolio
Weiterbildungsangebot für Beschäftigte der KU - Einstiegsseite
Private Notizen
Schließen
Weiterbildungsangebot für Beschäftigte der KU
Kompetenzfeld "Präsentation & Kommunikation"
[ONLINE UND PRÄSENZ] Storytelling und Rhetorik in der Wissenschaft
[ONLINE UND PRÄSENZ] Storytelling und Rhetorik in der Wissenschaft
26.06. & 11.07.2025 | Tag 1: Zoom, Tag 2: eO-112 (Campus Eichstätt) | Dr. Dunja M. Mohr
Reiter
Info
Anmelden zum Kurs
(Ausgewählt)
...
Zum Kurs beitreten
Wichtige Informationen
Es ist ein menschliches Grundbedürfnis zu erzählen und gut unterhalten zu werden. Spannende Geschichten faszinieren und bleiben deutlich besser in Erinnerung. Das gilt auch für Forschungsgeschichten. Ted Talk, Science Slam, Pecha Kucha oder FuckUp Event sind moderne Erzählformen der Wissenschaft, die Forschung unterhaltsam(er) für verschiedene Kontexte aufbereiten – ob für eine Konferenzpräsentation, die Projektpartnervorstellung oder für allgemeinere Wissenschaftsveranstaltungen für die Wissensgesellschaft. Als spannen-de Geschichte oder Forschungsreise verpackt, bleibt das faszinierende Abenteuer der eigenen Forschung den Zuhörenden prägnant in Erinnerung. Der Workshop führt auch in Elemente der Rhetorik ein, um z.B. in einer anschließenden Diskussion souverän zu bestehen.
Themen des Workshops sind u.a. Erzähltypologien, Genres, Grundlagen des Erzählens, Settings, Spannungsbogen, Cliffhanger, Protagonistenauswahl und -einsatz, Kernbotschaft, Story Spine, Zielgruppe und Kontext, Visualisierung, Sprach- und Stilmittel. Welche Story Form und welcher Effekt eignen sich für welches Event und welche Zielgruppe? Im „Sparring“ werden die erarbeiteten Narrative präsentiert, gespiegelt und reflektiert.
Kursprogramm
• Wissenschaftskommunikation
• Storytelling, Zielgruppenanalyse und Erzähl-/Präsentationsformate
• Storyline, Kernbotschaft, Erzählstrategie
• Performanz: verbale, nonverbale und visuelle Kommunikation
• Rhetorikstrategien
Anmeldungszeitraum
Anmeldungsende:
25. Juni 2025, 14:40
Aufnahmeverfahren
Beitritt nach Bestätigung
Nachricht
Sie müssen einen Aufnahmeantrag stellen, um in den Kurs aufgenommen zu werden. Beschreiben Sie im Feld Nachricht, warum Sie beitreten möchten. Sobald Ihr Antrag angenommen oder abgelehnt wurde, erhalten Sie eine Benachrichtigung.
Teilnehmer
Minimale Teilnehmeranzahl:
7
Maximale Teilnehmeranzahl:
10
Freie Plätze:
10
Einsichtnahme in personenbezogene Daten
Angaben des Persönlichen Profils
Falls die folgenden Angaben in Ihrem Persönliche Profil vorliegen, können sie von der Kursadministration eingesehen werden:
Anmeldename
Vorname
Nachname
Wissenschaftliches Personal
Wissenschaftsunterstützendes Personal
Qualifikationsphase
Mitglied
Persönliche Angaben zu diesem Kurs
Bitte ergänzen Sie für diesen Kurs weitere Angaben und füllen Sie folgende Felder aus.
Welche konkreten Ziele möchten Sie durch die Teilnahme am Workshop für Ihre weitere Forschung erreichen?
*