Das Weiterbildungsangebot für Beschäftigte
[ONLINE] Argumentieren in wissenschaftlichen Texten
Kompetenzfeld "Präsentation & Kommunikation"
Weiterbildungsangebot für Beschäftigte der KU
Suche
Sprache
Deutsch
English
Anmelden
0
0
Mehr zeigen
Magazin
Mehr
Persönliche und geteilte Ressourcen
Baumansicht
...
Portfolio
Weiterbildungsangebot für Beschäftigte der KU - Einstiegsseite
Private Notizen
Schließen
Weiterbildungsangebot für Beschäftigte der KU
Kompetenzfeld "Präsentation & Kommunikation"
[ONLINE] Argumentieren in wissenschaftlichen Texten
[ONLINE] Argumentieren in wissenschaftlichen Texten
22. & 23.05.2025 | Ort: Zoom | Dr. Anja Berninger
Reiter
Info
Anmelden zum Kurs
(Ausgewählt)
...
Zum Kurs beitreten
Wichtige Informationen
Die Qualität wissenschaftlicher Texte steht und fällt mit ihrer Argumentation. Als Wissenschaft des korrekten Schlussfolgerns ist Logik für einen kompetenten Umgang mit Argumenten zwar extrem wichtig. Tatsächlich wird Logik jedoch nur in sehr wenigen Studiengängen unterrichtet.
Ausgangspunkt des Kurses sind Fragen wie die folgen-den: Wie sind Argumente aufgebaut? Was macht eine logisch korrekte Schlussfolgerung aus? Welche Arten von Argumenten gibt es? Aus diesen Grundlagen leiten wir nützliche Techniken für das Argumentieren in wissenschaftlichen Texten ab. Die Teilnehmer/innen lernen, wie sie eine schlüssige Argumentation aufbauen, und wie sie Argumente präzise auf den Punkt bringen. Ergänzt wer-den diese Techniken durch konkrete Tipps, die den Teilnehmer/innen dabei helfen, zu einer präzisen und gut verständlichen Ausdrucksweise zu finden. Alle Inhalte werden direkt in Praxisübungen trainiert. Zusätzlich haben die Teilnehmer/innen die Gelegenheit, Feedback zu schon bestehenden Manuskripten zu erhalten und diese im Rahmen von Übungsaufgaben zu überarbeiten.
Kursprogramm
• Gültigkeit und Schlüssigkeit von Argumenten
• Induktive vs. deduktive Argumente
• Der logische Aufbau wissenschaftlicher Texte
• Eine gute Einleitung schreiben
• Tipps für eine präzise Ausdrucksweise
Anmeldungszeitraum
Anmeldungsende:
21. Mai 2025, 15:05
Aufnahmeverfahren
Beitritt nach Bestätigung
Nachricht
Sie müssen einen Aufnahmeantrag stellen, um in den Kurs aufgenommen zu werden. Beschreiben Sie im Feld Nachricht, warum Sie beitreten möchten. Sobald Ihr Antrag angenommen oder abgelehnt wurde, erhalten Sie eine Benachrichtigung.
Teilnehmer
Minimale Teilnehmeranzahl:
7
Maximale Teilnehmeranzahl:
12
Freie Plätze:
4
Einsichtnahme in personenbezogene Daten
Angaben des Persönlichen Profils
Falls die folgenden Angaben in Ihrem Persönliche Profil vorliegen, können sie von der Kursadministration eingesehen werden:
Anmeldename
Vorname
Nachname
Wissenschaftliches Personal
Wissenschaftsunterstützendes Personal
Qualifikationsphase
Mitglied
Persönliche Angaben zu diesem Kurs
Bitte ergänzen Sie für diesen Kurs weitere Angaben und füllen Sie folgende Felder aus.
Welche konkreten Ziele möchten Sie durch die Teilnahme am Workshop für Ihre weitere Forschung erreichen?
*