Das Weiterbildungsangebot für Beschäftigte
[Online Ganztagsworkshop] Selbstständigkeit für Geistes- und Sozialwissenschaftler/-innen
Kompetenzfeld "Karriereentwicklung und Bewerbung"
Weiterbildungsangebot für Beschäftigte der KU
Suche
Sprache
Deutsch
English
Anmelden
0
0
Mehr zeigen
Mehr
Persönliche und geteilte Ressourcen
Baumansicht
...
Portfolio
Weiterbildungsangebot für Beschäftigte der KU - Einstiegsseite
Private Notizen
Magazin
Schließen
Weiterbildungsangebot für Beschäftigte der KU
Kompetenzfeld "Karriereentwicklung und Bewerbung"
[Online Ganztagsworkshop] Selbstständigkeit für Geistes- und Sozialwissenschaftler/-innen
[Online Ganztagsworkshop] Selbstständigkeit für Geistes- und Sozialwissenschaftler/-innen
10.10.2025 und 17.10.2025, 09:30-ca.16:00 Uhr, Online, Dr. Michael Staack
Reiter
...
Info
Anmelden zum Kurs
(Ausgewählt)
Zum Kurs beitreten
Kursprogramm
Wenn Sie als Wissenschaftler:in jemals mit dem Gedanken gespielt haben, sich z.B. neben oder nach der Promotion selbstständig etwas dazuzuverdienen oder gar ein berufliches Standbein für das Leben nach der Promotion aufzubauen, ist dieser Kurs genau auf Sie zugeschnitten.
Denn Wissenschaftler:innen arbeiten heutzutage vermehrt selbstständig, um sich finanzielle Sicherheit während und nach der Promotion zu schaffen. Jedoch bestehen gerade bei Geistes- und Sozialwissenschaftler:innen teilweise noch Wissens-Defizite über die sehr spezifischen Chancen und Fallstricke auf dem außeruniversitären Arbeitsmarkt. Vor diesem Hintergrund unterstützt die Veranstaltung Sie als Wissenschaftler:innen theoretisch und praktisch darin, je spezifisch auf ihre Expertise zugeschnittene Konzepte für eine eigene Selbstständigkeit zu entwickeln.
Inhalt:
• Sie entwickeln ein auf Ihre fachliche Expertise zugeschnittenes Selbständigkeits-Konzept
• Sie kennen typische Pfade der Selbstständigkeit, von ‚Nebentätigkeiten` als sog. "Kleinunternehmer:in" bis hin zu komplexeren Prozessen wie Firmengründungen – und Sie wissen, welcher dieser Pfade zu Ihnen passt und warum
• Sie erarbeiten einen ersten Entwurf eines individuellen 'Businessplans'
Referent:
Dr. Michael Staack. Studium der Soziologie, Kulturanthropologie und Sportwissenschaften. Derzeit wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Hamburg. Lernte in seiner PostDoc-Tätigkeit bei UniWiND, dass wissenschaftliche Expertise außerhalb der Universität oft größere Relevanz besitzt als innerhalb der Universität bekannt. Entwickelt seitdem selbstständig für Gesundheits- und Sozialberufe Konzepte für Konflikt- und Gewaltprävention.
Anmeldungszeitraum
Anmeldungsende:
19. September 2025, 13:15
Aufnahmeverfahren
Klicken Sie rechts auf "Anmelden", wenn Sie an dem Kurs teilnehmen möchten.
Teilnehmer
Minimale Teilnehmeranzahl:
7
Maximale Teilnehmeranzahl:
10
Freie Plätze:
3