Systemfreeze am Mittwoch, 15.10.2025 Am Mittwoch, den 15.10.2025, da die Ilias-Systemkonstellation umgestellt und Ilias auf die Version 9 aktualisiert wird. Dazu ist eine umfangreiche Datenmigration nötig. Es wird daher ab acht Uhr morgens vorübergehend keinen Zugriff auf Ilias geben. Dauer: voraussichtlich den ganzen Tag. Ilias wird am 16.10.2025 wieder zur Verfügung stehen.

[Präsenz Halbtagsworkshop] Einführung in die lernzielorientierte Evaluation

29.09.2025, 13-17 Uhr, S30a-109, Dr. Michael Winklmann

Allgemeine Informationen

Wichtige Informationen
Zertifikatsbereich D "Reflexion und Evaluation", 5AE

Nicht KU-Mitglieder müssen für diesen Kurs eine Gebühr in Höhe von 50€ bezahlen. Bitte überweisen Sie die Gebühr spätestens eine Woche vor Kursantritt auf das angegebene Konto und schicken Sie vorab einen Überweisungsbeleg als pdf an personalentwicklung@ku.de und an rechnungswesen@ku.de:
Stiftung Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
Volksbank Raiffeisenbank Bayern Mitte eG
IBAN: DE67 7216 0818 0009 6329 99
SWIFT-BIC: GENODEF1INP

Verwendungszweck: ProfiLehrePlus, Name, Kurstitel
Kursprogramm
Evaluationen sind seit den 1990er Jahren zu einem unverzichtbaren Instrument zur Qualitätssicherung im Bereich Studium und Lehre geworden. Sie ermöglichen eine Bewertung von Lehrveranstaltungen anhand bestimmter Kriterien. Häufig steht dabei das Kriterium „Studierendenzufriedenheit“ im Mittelpunkt, wobei ein positiver Zusammenhang von Zufriedenheit und Lernerfolg angenommen wird. Dabei zeigen Meta-Analysen in letzter Zeit, dass dieser Zusammenhang zumindest in Zweifel gezogen werden kann. An der KU soll deshalb ein Evaluationsverfahren erprobt werden, das nicht das Kriterium der Studierendenzufriedenheit, sondern die Lernziele der Lehrveranstaltung in den Mittelpunkt stellt. Dabei wird nach dem Modell der Bielefelder Lernzielorientierten Evaluation (BiLOE) vorgegangen.

Im Kurs
- setzen Sie sich mit den Grundlagen der Evaluation auseinander und
- bereiten eine eigene Lehrveranstaltung für eine lernzielorientierte Evaluation nach dem Bielefelder Modell vor.

Beschreibung

29.09.2025, 13-17 Uhr, S30a-109, Dr. Michael Winklmann

Allgemein

Sprache
Deutsch

Tutorielle Betreuung

[zuv5007]

Verfügbarkeit

Zugriff
1. Januar 2025, 11:50 - 20. Oktober 2025, 11:50
Aufnahmeverfahren
Klicken Sie rechts auf "Anmelden", wenn Sie an dem Kurs teilnehmen möchten.
Zeitraum für Beitritte
Bis: 15. September 2025, 23:55
Minimale Teilnehmeranzahl
7
Freie Plätze
0
Spätester Kursaustritt
8. September 2025
Veranstaltungszeitraum
29. September 2025

Für Kursadministratoren freigegebene Daten

Daten des Persönlichen Profils
Anmeldename
Vorname
Nachname