Das Weiterbildungsangebot für Beschäftigte
[Präsenz Ganztagsworkshop] Prüfungen im KI Zeitalter
Kompetenzfeld "Lehre und Hochschuldidaktik"
Weiterbildungsangebot für Beschäftigte der KU
Suche
Sprache
Deutsch
English
Anmelden
0
0
Mehr zeigen
Magazin
Mehr
Persönliche und geteilte Ressourcen
Baumansicht
...
Portfolio
Weiterbildungsangebot für Beschäftigte der KU - Einstiegsseite
Private Notizen
Schließen
Weiterbildungsangebot für Beschäftigte der KU
Kompetenzfeld "Lehre und Hochschuldidaktik"
[Präsenz Ganztagsworkshop] Prüfungen im KI Zeitalter
[Präsenz Ganztagsworkshop] Prüfungen im KI Zeitalter
22.05.2025, 09:00-16:30 Uhr, S30a-109, Dr. Sebastian Walzik
Offline
Allgemeine Informationen
Wichtige Informationen
Nicht KU-Mitglieder müssen für diesen Kurs eine Gebühr in Höhe von 50€ bezahlen. Bitte überweisen Sie die Gebühr spätestens eine Woche vor Kursantritt auf das angegebene Konto und schicken Sie vorab einen Überweisungsbeleg als pdf an personalentwicklung@ku.de und an rechnungswesen@ku.de:
Stiftung Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
Volksbank Raiffeisenbank Bayern Mitte eG
IBAN: DE67 7216 0818 0009 6329 99
SWIFT-BIC: GENODEF1INP
Verwendungszweck: ProfiLehrePlus, Name, Kurstitel
Kursprogramm
„Erst gestalten wir unsere Werkzeuge, dann gestalten sie uns.”, so John Culkin (Medi-enkritiker und Pädagoge). Die rasante Entwicklung künstlicher Intelligenz (KI) wirft neue Herausforderungen für Lehren und Prüfen an Hochschulen auf. In einer Zeit, in der Studierende die Möglichkeiten der KI nutzen können, ist es von entscheidender Bedeutung, sicherzustellen, dass sie die KI nicht nur als Werkzeug einsetzen, sondern auch das Verständnis und die Kontrolle über ihre Ergebnisse haben, und dass sie einen verantwortungsbewussten und gezielten Umgang mit diesen Medien erlernen. Wie kann man also sicherstellen, dass Studierende die KI bewusst und gezielt nutzen, anstatt sie als Black-Box zu betrachten? Welche Aufgabenstellungen eignen sich, um das Verständnis und die Steuerung der KI durch die Studierenden zu fördern und später auch zu überprüfen? Wie können wir Lehre und Prüfungen so gestalten, dass Studierende ihre Ergebnisse in eigenen Worten formulieren und ihre Denk- und Arbeitsprozesse reflektie-ren und veranschaulichen? Wie können wir vielleicht auch die Reflexion über die Möglichkeiten und Grenzen künstlicher Intelligenz und ihre gesellschaftlichen Auswirkungen direkt in die Prüfungssituation integrieren? Solche und ähnliche Fragen stehen im Zentrum dieses Seminars. Wir beschäftigen uns damit, wie man die Möglichkeiten der KI sinnvoll in die Lehre integrieren und entspre-chende Prüfungen gestalten kann, welche Formate für welche Ziele vielleicht besonders geeignet sind, oder wie man vorgegebene Prüfungsformate gut nutzen kann, um schließlich verlässlich und gleichzeitig prüfungsökonomisch vertretbar zum Ziel zu kommen. Bringen Sie gerne Materialien ihrer Lehrveranstaltung mit.
Beschreibung
22.05.2025, 09:00-16:30 Uhr, S30a-109, Dr. Sebastian Walzik
Allgemein
Sprache
Deutsch
Tutorielle Betreuung
[zuv5007]
Verfügbarkeit
Zugriff
1. Januar 2025, 14:10 - 12. Juni 2025, 14:15
Aufnahmeverfahren
Klicken Sie rechts auf "Anmelden", wenn Sie an dem Kurs teilnehmen möchten.
Zeitraum für Beitritte
Bis: 8. Mai 2025, 14:15
Minimale Teilnehmeranzahl
7
Freie Plätze
0
Spätester Kursaustritt
1. Mai 2025
Veranstaltungszeitraum
22. Mai 2025
Für Kursadministratoren freigegebene Daten
Daten des Persönlichen Profils
Anmeldename
Vorname
Nachname